Einspruch! : Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online

Brodnig, Ingrid, 2021
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7106-0520-8
Verfasser Brodnig, Ingrid Wikipedia
Beteiligte Personen Gafinen, Marie-Pascale [Ill.] Wikipedia
Systematik PI - Philosophie
Schlagworte (Produktform)Hardback, (BISAC Subject Heading)SOC000000, (VLB-WN)1973: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Po, Klimakrise, Argumentation, Widerlegung, (BISAC Subject Heading)POL028000, (Produktform (spezifisch))Hardback (stationery), Fehlinformation, Falschmeldung, Verschwörungstheorie, sachbuch neuerscheinung, ingrid brodnig, verschwörungstheorien definition, falschmeldungen, diskussionen, diskussionsführung buch, fake news, kluge debatten, debattieren, gegen mobbing, gegen falschmeldungen, aufklärung buch, coronavirus, ingrid brodnig bücher, Hass im Netz, kommunikation buch, streitthemen, streitkultur buch
Verlag Brandstätter
Ort Wien
Jahr 2021
Umfang 157 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 2. Auflage
Sprache deutsch
Verfasserangabe Ingrid Brodnig ; Illustrationen von Marie-Pascale Gafinen
Illustrationsang Illustrationen
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Einspruch! : Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online / von Ingrid Brodnig


Was tun, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte mit Aussagen kommen, die ins Reich der Verschwörungsmythen und Fake News gehören? Wie mit bizarren oder gar gefährlichen Theorien in sozialen Medien umgehen? In Diskussionen über das Coronavirus, die Klimakrise oder Migration verzweifeln wir über Spekulationen und Falschmeldungen. Das Gefühl der Überforderung wächst: Wieso glauben die mir nicht einmal dann, wenn ich dem Unsinn im WhatsApp-Chat mit Fakten kontern kann?
Ingrid Brodnig zeigt, wie wir in hitzigen Debatten ruhig bleiben und unseren Standpunkt verdeutlichen. Wann ist Diskutieren überhaupt sinnvoll? Warum sind unseriöse Stimmen sichtbarer, und welche rhetorischen Tricks sollte man kennen? Welche Rolle spielen digitale Kanäle, und wie kommen wir gegen die Macht der Aufmerksamkeitsökonomie an? Dieses Buch liefert die Strategien für eine kluge Diskussionsführung und Tipps für Formulierungen, die auch in emotionalisierten Diskussionen wirken.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben